Pool winterfest machen – Schritt für Schritt zur sicheren Überwinterung

Ein eigener Pool steht für Erholung, Lebensqualität und Sommerfreude im eigenen Garten. Damit dieser Genuss auch im nächsten Jahr ungetrübt bleibt, ist die richtige Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit entscheidend. Wer seinen Pool winterfest macht, schützt die Technik, die Bausubstanz und die Wasserqualität vor Frostschäden. Mit einer sorgfältigen Planung lassen sich teure Reparaturen vermeiden und die Wiederinbetriebnahme im Frühjahr gelingt mühelos.

Frings_Poolbau_warendorf_pool-winterfest

Warum sollte der Pool winterfest gemacht werden?

Wasser dehnt sich bei Frost aus – ein physikalischer Effekt, der für Schwimmbecken, Rohrleitungen und Filteranlagen gefährlich werden kann. Wenn der Pool nicht winterfest ist, können Leitungen platzen, Fliesen abspringen oder Oberflächen beschädigt werden. Auch die Technik leidet unter Kälte und Feuchtigkeit. Eine rechtzeitige Einwinterung des Pools stellt sicher, dass alle Komponenten unbeschadet durch den Winter kommen. Außerdem beugt die richtige Pflege der Bildung von Algen, Kalk und Ablagerungen vor, die sich sonst über die Wintermonate hinweg festsetzen würden.

Der richtige Zeitpunkt für die Wintervorbereitung

Ein Pool sollte winterfest gemacht werden, sobald die Wassertemperatur dauerhaft unter 15 Grad Celsius fällt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Algenwachstum bereits stark reduziert, wodurch Reinigungs- und Pflegemittel besser wirken. Wird die Einwinterung zu früh durchgeführt, können milde Herbsttage das Wasser wieder aufwärmen und biologische Prozesse neu anregen. Ein zu später Zeitpunkt erhöht dagegen das Risiko von Frostschäden. Deshalb gilt es, rechtzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen, bevor der erste Frost einsetzt.

In 7 Schritten zum winterfesten Pool

Schritt 1: Gründliche Reinigung des Pools

Bevor der Pool winterfest gemacht wird, sollte er vollständig gereinigt werden. Blätter, Insekten und Schmutzreste müssen entfernt werden, damit sie sich nicht über den Winter zersetzen. Anschließend folgt eine gründliche Reinigung der Beckenwände und des Bodens. Dafür eignet sich eine spezielle Poolbürste oder ein automatischer Poolroboter.
Auch die Filteranlage sollte gereinigt und rückgespült werden. So wird verhindert, dass Schmutzpartikel im System bleiben und im Frühjahr für trübes Wasser sorgen. Sauberkeit ist die Basis für einen erfolgreichen Start in die nächste Badesaison.

Schritt 2: Wasserstand richtig absenken

Ein häufiger Irrtum besteht darin, das Wasser vollständig abzulassen. Um den Pool winterfest zu machen, ist das jedoch nicht notwendig. Schließlich stabilisiert das Wasser die Beckenwände und schützt vor Druck von außen durch Bodenfeuchtigkeit. Stattdessen sollte der Wasserspiegel um ein Drittel bis unterhalb des Skimmers bzw. unter die Einlaufdüsen abgesenkt werden. Der genaue Pegel hängt vom Typ des Pools ab. Bei Folien- oder Polyesterbecken genügt meist ein Abstand von 10 bis 20 Zentimetern unterhalb der Düsen. Bei Überlaufbecken gelten gesonderte Vorgaben, da das System anders funktioniert. In jedem Fall sollten Leitungen, Pumpen und Düsen vollständig entleert werden, damit sich kein Restwasser ansammeln kann, das bei Frost gefriert.

Schritt 3: Wasserqualität stabilisieren

Bevor der Pool winterfest gemacht wird, sollte die Wasserqualität überprüft und angepasst werden. Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 ist ideal. Außerdem empfiehlt sich die Zugabe eines speziellen Winterpflegemittels, das Algenbildung und Kalkablagerungen verhindert. Diese Mittel wirken über mehrere Monate und erleichtern die spätere Frühjahrsreinigung erheblich. Wichtig ist, das Pflegemittel gleichmäßig im Wasser zu verteilen, beispielsweise mit Hilfe der Filteranlage, bevor diese endgültig außer Betrieb genommen wird. Zusätzlich sollte der Chlorgehalt maximal 0,8 g/l betragen, um Material und Dichtungen zu schonen. Wenn während der Badesaison häufiger Algen aufgetreten sind, kann jetzt ein Algenprodukt verwendet werden. In diesem Fall sollten Sie den Pool auch im Winter regelmäßig kontrollieren.

Schritt 4: Technik und Zubehör sichern

Ein zentraler Schritt, um den Pool winterfest zu machen, betrifft die technische Ausstattung. Filter, Pumpen, Wärmetauscher und Dosieranlagen müssen vollständig entleert und frostfrei gelagert werden. Dafür empfiehlt sich ein trockener, gut belüfteter Raum. Dichtungen und Ventile sollten leicht geöffnet bleiben, damit sich kein Druck aufbaut.
Auch Poolbeleuchtung und Messsensoren sollten überprüft und gegebenenfalls ausgebaut werden. Zubehör wie Leitern, Abdeckungen oder Schläuche wird am besten gereinigt, getrocknet und geschützt gelagert. Wer seinen Pool richtig winterfest macht, verlängert die Lebensdauer sämtlicher Komponenten.

frings-pollbau-warendorf-blog-baugenehmigung_pool-§

Schritt 5: Poolabdeckung anbringen

Eine hochwertige Poolabdeckung ist unerlässlich, um den Pool winterfest zu machen. Sie schützt vor Schmutz, Laub und UV-Strahlung und verhindert, dass Kinder oder Tiere versehentlich ins Wasser fallen. Es gibt unterschiedliche Varianten – von luftgepolsterten Folien über feste Rollabdeckungen bis hin zu passgenauen Sicherheitsplanen.
Wichtig ist, dass die Abdeckung straff sitzt und keine Spalten offenlässt. Eine gut befestigte Abdeckung reduziert zudem die Verdunstung und hält die Wasserqualität über den Winter stabil.

Schritt 6: Zubehör richtig lagern

Neben der Technik gehört auch das übrige Poolzubehör zur Wintervorbereitung. Leitern, Reinigungsgeräte, Schwimmtiere und ähnliche Gegenstände sollten vor der Einlagerung gründlich gereinigt und getrocknet werden. Lagern Sie diese an einem trockenen, frostfreien Ort, um Materialschäden zu vermeiden. Besonders empfindliche Kunststoffteile können durch Kälte spröde werden. Eine geordnete Lagerung spart im Frühjahr Zeit und erleichtert den Start in die neue Saison.

Schritt 7: Kontrolle während der Wintermonate

Auch wenn der Pool winterfest ist, lohnt sich ein gelegentlicher Blick während der Wintermonate. Starke Schneefälle oder Stürme können die Abdeckung beschädigen. In solchen Fällen sollte die Schneelast vorsichtig entfernt oder die Plane überprüft werden. Zudem kann es sinnvoll sein, den Wasserstand regelmäßig zu kontrollieren, da Verdunstung oder Niederschlag den Pegel verändern. Eine kurze Kontrolle alle paar Wochen genügt, um sicherzugehen, dass der Pool optimal geschützt bleibt.

Was beim Frühjahrsstart zu beachten ist

Ein Pool, der winterfest gemacht wurde, ist im Frühjahr schnell wieder einsatzbereit. Sobald die Temperaturen steigen, kann die Abdeckung entfernt und die Technik Schritt für Schritt in Betrieb genommen werden. Leitungen und Filter werden geprüft, die Wasserqualität eingestellt und gegebenenfalls Frischwasser nachgefüllt.
Dank der gründlichen Vorbereitung bleibt das Wasser klar und die Inbetriebnahme erfolgt ohne großen Aufwand. Wer seinen Pool regelmäßig pflegt und auf eine sorgfältige Überwinterung achtet, profitiert langfristig von einem zuverlässigen, hygienischen und attraktiven Schwimmbecken.

Sie haben Fragen zum Thema Poolpflege im Winter?

Wir stehen Ihnen gerne helfend bei der ausführlichen Beratung, Planung und Umsetzung zur Seite.

Unsere Poolausstattungen

Entdecken Sie unser Sortiment