Der Skimmer
Der Skimmer saugt das Oberflächenwasser an und leitet es zur Filteranlage weiter. In seinem Skimmerkorb werden grobe Verunreinigungen wie Blätter, Blüten, Äste oder auch Spielzeug aufgefangen. Damit das System zuverlässig funktioniert, sollte der Korb mindestens einmal pro Woche kontrolliert und gegebenenfalls ausgeleert werden. Dies ist vor allem nach einem Unwetter wichtig.
Der Wasserstand im Pool ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit des Skimmers und muss zur Höhe des Skimmers passen. Die Mitte der Skimmeröffnung bestimmt den minimalen Wasserfüllstand im Pool. Sinkt der Wasserpegel darunter, saugt die Filterpumpe statt Wasser Luft an. Dadurch läuft die Pumpe trocken und geht im schlimmsten Fall kaputt. Der maximale Füllstand hängt von der Einbauhöhe des Skimmers, dem Skimmerwehr und dem Überlaufrohr im Skimmer ab.
Die Filteranlage
Das vom Skimmer angesaugte Wasser durchläuft in der Filteranlage eine gründliche Reinigung. Es läuft durch einen Sand- oder Kartuschenfilter. Die klassische Sandfilteranlage nutzt Quarzsand, um Schmutzpartikel zuverlässig herauszufiltern. Anschließend wird das saubere Wasser über Einlaufdüsen wieder in den Pool zurückgeleitet. Für dauerhaft klares Wasser sollte das gesamte Poolvolumen täglich zwei- bis dreimal umgewälzt werden. Eine längere Filterlaufzeit verbessert nicht nur die Wasserqualität, sondern reduziert auch den Bedarf an chemischen Zusätzen.
Der Poolroboter
Zusätzlich zur Filteranlage kann der Poolreinigungsroboter eingesetzt werden, um insbesondere den Beckenboden gründlich zu reinigen. Denn dort setzen sich Schmutzpartikel ab, die von Skimmer und der Filteranlage nicht erreicht werden. Ein Poolroboter arbeitet selbstständig, spart Zeit und ersetzt die mühsame manuelle Reinigung mit Kescher oder manuellen Bodensauger. Damit wird die mechanische Poolpflege noch effizienter und Ihr Pool bleibt dauerhaft sauber.